OFFENES LYRISCHES FOYER (VOL. I) mit Lyrik von u.a. Nico Feiden sowie Musik von Karwendel feat. Samantha Wright

Ganz im Sinne des lyrischen Foyers nehmen zwei von uns/ euch – insgesamt voraussichtlich 12 Lyriker:innen, unter ihnen Nico Feiden – auf dem Sofa im Saal der Kunstklinik Platz und haben fünfzehn Minuten Zeit. Ihr seid interessiert? Anmeldung, am besten mit Lyrikpartner:in und Thema, per E-Mail an das.lyrische.foyer@gmail.com. Es wird an dem Abend, ebenfalls im Sinne des lyrischen Foyers, auch musiziert. Und zwar tritt der Singer/Songwriter Karwendel – »Auf den Spuren von Gisbert zu Knyphausen.« sounds & books – in Begleitung der Klarinettistin Samantha Wright auf.
Karwendel – das ist der Ort, an dem Sebastian Król entdeckte, dass sich die Gedankenfetzen und Gedichte seiner Notizbücher in Musik übertragen lassen. Von einem Alpen-Abenteuer in einer Selbstversorgerhütte kehrte er mit Liedern nach Hamburg zurück, die sprachlich inspiriert sind von der stürmischen Lyrik Émile Verhaerens und den bedingungslosen letzten Aufzeichnungen Wolfgang Herrndorfs. Sebastian Król begibt sich auf eine „metaphernstarke Suche nach dem Ewigen“, wie es das Rolling Stone Magazin bei der Besprechung seines Debütalbums „Im Lichte der Zeit“ formulierte. Beim Konzert am 30. Juni beim Lyrischen Foyer wird der Gitarrist und Sänger von Samantha Wright an der Klarinette begleitet.
»Sebastian Król alias Karwendel gelingt es auf sehr poetische Weise, die Vergänglichkeit des Augenblicks in seinen Songs einzufangen.« rbb radioeins
Nico Feiden geboren 1993 in Zell (Mosel). Nach langen Reisen durch Europa lebt & arbeitet er heute als freier Schriftsteller in Köln. Diverse Veröffentlichungen in Anthologien, Rundfunkbeiträge & TV-Berichte im SWR, ORF und bei 3Sat. 2016 erschien sein Lyrikband „Blaue Wildnis“ im Elifverlag. 2017 erschien „Das Echo des Weines“ im RMV-Verlag. 2017 Stipendiat am Dante Institut Florenz Preisträger des Lyrikpreises der Stadt Baden (bei Wien).
2018 erschien sein Debütroman „Sterben können wir später“ im Astikos-Verlag. 2019 war er Teil des Printemps Poetique Transfrontalier Stipendiums. Seine Theaterneufassung von Borcherts „Draußen vor der Tür“ wurde in Köln uraufgeführt. 2021 und 2022 erhielt er das MRK-Stipendium der Bezirksregierung Köln. Zurzeit arbeitet er an einem neuen Roman und als Drehbuchautor an einer Serie für Netflix.
Eintritt: € 12,- Unterstützungspreis 15 €,-
Karten online bestellen und an der Abendkasse
Zu den Festivaltickets (VVK ist gestartet)
Zum Festivalspielplan mit Einzeltickets (VVK ist gestartet)
Unterstütze das Festival mit einer Spende
„DAS lyrische FOYER FESTIVAL“ folgt dem Geist des lyrischen Foyers und kommt nahe. Den Menschen hinter den Künstler:innen und den Besucher: innen. Es wird ausgetauscht und analysiert, vorgelesen und musiziert. „DAS lyrische FOYER FESTIVAL“ öffnet: Raum für Vergessenes und Stimmungen. Texte und Musik fließen über und unter die Haut auf der Suche nach individuellen Antworten. „DAS lyrische FOYER FESTIVAL“ bietet an: Jede:r ist ein:e Künstler:in.
Die Tür steht offen, tritt ein in …
… die Kunstklinik Hamburg:
- am Donnerstag, den 29.6., zu einem gemeinsamen Begrüßungsessen, einer Diashow aus dem „Best-of“ der Gedichte der Community @das_lyrische_foyer sowie zur zehnten Ausgabe eben jener Lyrik-Musikreihe mit den Gäst:innen Eva-Maria Braun, Susan Barth und Naima Husseini,
- am Freitag, den 30.6., zu einem lyrischen Spaziergang an der Elbe, zu einem Seminar zum Thema „Intime Zwischenräume, Musik und Lyrik“ von Kira Henkel (M.A.), zum offenen lyrischen Foyer Vol. I mit Lyrik von Nico Feiden und der Community @das_lyrische_foyer sowie Musik von Karwendel feat. Samantha Wright,
- am Sonnabend, den 1.7., zu einem literarischen Spaziergang auf den Spuren Wolfgang Borcherts durch Eppendorf, zu einem Seminar zum Thema „#instalyrik“ von Sarah Thiery (M.ED.), zu Yoga und Worte (inkl. kreatives Schreiben) mit Toni, zum offenen lyrischen Foyer Vol. II mit Lyrik von Dan Thy Nguyen und der Community @das_lyrische_foyer sowie Musik von Luise Weidehaas und zu einem Konzert des Lyrikers und Liedermachers Max Prosa,
- am Sonntag, den 2.7, zum Morgenyoga, einem gemeinsamen (Abschluss-)Frühstück sowie zum Mix aus Lesung und Konzert mit Ulrike Almut Sandig, Fritz Sebastian Konka und Christoph Klinger als Abschluss des Festivals.
Lass uns zusammenkommen und kennenlernen, austauschen und inspirieren, die Lyrik, die Musik und das Leben feiern.
In der Kunstklinik Hamburg.
Beim „DAS lyrische FOYER FESTIVAL“ (29.6. – 2.7.23).
Zuletzt auf Instagram @das_lyrische_foyer_festival
NÄCHSTE TERMINE von „Das lyrische Foyer“:
30.03.2023 – Vol. VII – w/ Sirka Elspaß, Friederike Haerter & Linda Rum
27.04.2023 – Vol. VIII – w/ Anja Bachl, Leonard Kuhnen & Dota Kehr
25.05.2023 – Vol. IX – w/ Lina Claire Fischer, Jan Borges & WIM
29.06.2023 – Vol. X – w/ Susan Barth, Eva-Maria Braun & Naima Husseini
31.08.2023 – Vol. XI – w/ Kathrin Niemela, Christoph Danne & Tim Jaacks
28.09.2023 – Vol. XII – w/ Sina Bahr, Fritz Sebastian Konka & Ansa Sauermann (Moderation: Nora Burgard-Arp)
„Das lyrische Foyer“ gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirksamt Hamburg-Nord & die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.